Die Geschichte des Vereins Postkutsche Lüneburger Heide e.V.
11. Juli 1957 Gründungsversammlung im Dorfkrug in Hanstedt (Vereinslokal)
18. August 1957 Einweihung der ersten Kutsche
25. März 1958 Einweihung der zweiten Kutsche
09. April 1958 Empfang in Rhöndorf durch Bundeskanzler Dr. Konrad Adenauer auf
der Fahrt zur Weltausstellung nach Brüssel.
1958 – 1964 Kombinierte Bus- und Postkutschenfahrten vom ZOB in Hamburg
durch die Nordheide.
16.12.1964 Einweihung des Schafstalles auf Hof Weide in Beckedorf als kulturelle
Tagungsstätte.
Der verfallene Stall sollte abgerissen werden, aber Siegfried Cohrs schaffte es
mit vielen Spendern und ehrenamtlichen Helfern ihn innerhalb von 10 Wochen
zur originellsten Tagungsstätte in Norddeutschland zu machen.
Schon hier war die Feuerstelle Mittelpunkt der Treffen.
Durch den Bau einer Autobahn ging sie dem Verein nach kurzer Zeit wieder
verloren.
5. Juni 1971 Einweihung der Kulturstätte „Dat ole Fösterhuus“ und des Buchholzer
Rundwanderweges. Für diesen Weg und mehrere andere Wanderwege wurden
vom Verein über 200 nordische Findlinge als Wegweiser aufgestellt.
08. Mai 1987 Einweihung der Remise, einer 300 Jahre alten Durchfahrtsscheune, als
Unterstand für die Postkutsche.
ab Mai 2003 Dat ole Fösterhuus wird Außenstelle des Standesamtes Rosengarten und am
Herdfeuer finden Trauungen statt.
ab Pfingsten 2013 Nach dem Waldgottesdienst am Hünengrab ist dat ole Fösterhuus
Pfingstmontags für alle Interessierten offen. Musikalische Beiträge, Speisen
und Getränke vervollständigen den Tag.
seit 2014 Wandern mit den Wanderfreunden Nordheide e.V..
Jeden 3. Sonntag im Monat treffen sich wanderfreudige Mitglieder und
Nichtmitglieder um 13.30 Uhr am olen Fösterhuus um eine ca. 8 km lange
Strecke zurückzulegen und anschließend Kaffee und Kuchen zu genießen
(wurde 2018 auf Grund des mangelnden Interesses von den beiden
Vorsitzenden beendet)
seit 2016 „Zeit spenden“
Wer kein Mitglied im Verein Postkutsche werden möchte, aber daran
interessiert ist, das ole Fösterhuus zu erhalten, kann durch Helfertätigkeit
aktiv werden.
seit 2017 Herdfeuerabende für Mitglieder und Nichtmitglieder immer am 2. Mittwoch im
Monat von 19.00 Uhr bis ……
Herbst 2018 Neupflasterung des Eingangsbereiches,
Umsetzen des Findlings mit den Namen der Unterstützer in den
Vorderbereich des Grundstücks und damit für Spaziergänger sichtbar.
Frühling 2019 Neuanlage der Rasenfläche vor dem olen Fösterhuus
April 2019 Sanierung des einsturzbedrohten Westgiebels
Juni 2019 neue "Groot Döör"
in Planung: - Umgestaltung des Herdfeuerraumes
- aus Sicherheitsgründen: überprüfen und reparieren der Elektroanlagen
- Pflasterung der Hofeinfahrt